Biografie

Lucas Lipari-Mayer wurde 1996 in eine französische Italo-Ungarische-Familie geboren und im Juni 2018 zum Solisten des Ensemble Intercontemporain ernannt.
Im September 2018 war er SMI-finalist des ARD-Wettbewerbs in München; Im Oktober 2018 gewann er den 1. Preis und den Publikumspreis beim Internationalen Trompetenwettbewerb Città di Porcia (Italien) und im November 2019 den 1. Preis beim Internationalen Wettbewerb Théo Charlier (Belgien).
Lucas Lipari-Mayer studierte an der CRR in Paris bei Gérard Boulanger, Serge Delmas und
Clément Saunier. Er erhielt im Juni 2013 einstimmig den 1. Preis der Pariser CRR, nachdem er zahlreiche Erfolge und verschiedene nationale und internationale Wettbewerbe (Jeju-Südkorea, Alençon, Selmer, RIC Namur …) gewonnen hatte.
Er wird regelmäßig zu internationalen Akademien wie dem K-World Trumpet Camp (Südkorea
2018-2019), dem Chosen Vale International Trumpet Seminar, der Lucerne Festival Academy (2015, 2016), dem Musikalpa Brass Festival (Peru) und dem Festival von Bach in Toul ( 2018-2019, Frankreich), “Le Son des Cuivres” in Mamers (Frankreich), Surgères Brass Festival und so weiter.
Im Mai 2017 erhielt er seinen Bachelor of Fine Arts an der CalArts (California Institute of the Arts – Los Angeles) unter der Anleitung von Edward Carroll, einer Ausbildung, die hauptsächlich neuer und experimenteller Musik gewidmet ist und es ihm ermöglicht, verschiedene Verzeichnisse zu erkunden.
Seitdem hat er seinen Master in Malmö (Schweden) am Musikhögskolan mit dem international bekannten Trompeter Håkan Hardenberger erhalten. Mit Reinhold Friedrich an der Musikhoschule in Karlsruhe verbessert er seine Fähigkeiten weiter.
Er hat regelmäßig mit verschiedenen Gruppen und Orchestern gespielt und gespielt: Opéra de Paris, Orchestre Philharmonique de Radio France, Orchestre de Paris, Ensemble Intercontemporain, Ensemble Musikfabrik, Malmö Symphony Orchestra, Orchestre de Chambre de Paris, Malmö All Star Brass Ensemble, Kaleidoscope Chamber Orchester, American Youth Symphony Orchestra, Blaskapelle Aeolus, Carillon Quartet und das in Los Angeles ansässige Experimentalunternehmen The Industry.
Er tritt auch regelmäßig in einem Trompeten- oder Trompetenorgel-Duo im Rahmen verschiedener kultureller Veranstaltungen auf (Bachfest, Veranstaltungen in Saint-Eustache mit Thomas Ospital).
Im März 2022 wird er als Solist neben Simon Höfele und Vladimir Jurowski auftreten, dem
Doppelkonzert für Trompete „Chutes d’Étoiles“ von Matthias Pintscher mit der Staatskapelle
Dresden.
Lucas ist ein Yamaha-Künstler.