BIOGRAFIE
Einleitung
Eine musikalische Reise zwischen Tradition und Modernität
Willkommen in der Welt von Lucas Lipari-Mayer, internationalem Trompeten-Solist, der leidenschaftlich die Erkundung klassischer und zeitgenössischer Repertoires vorantreibt.
Seit seiner Kindheit widmet sich Lucas der Perfektionierung seiner Kunst und dem Teilen einzigartiger Emotionen mit dem Publikum durch Musik. Entdecken Sie seinen außergewöhnlichen Werdegang, der von prestigeträchtigen Auszeichnungen, internationalen Kooperationen und einem tiefen Engagement für die Weitergabe der Musik geprägt ist.




Musikalischer Werdegang
Ein werdegang reich an exzellenz
Geboren 1996 in einer italo-hungarisch-französischen Familie, entdeckte Lucas Lipari-Mayer schon früh seine Leidenschaft für die Trompete.
Ausgebildet am Conservatoire à Rayonnement Régional in Paris, perfektionierte er sein Spiel unter der Leitung von Meistern wie Gérard Boulanger und Clément Saunier.
Nachdem er einstimmig den 1. Preis des CRR von Paris gewonnen hatte, setzte Lucas seine Studien am California Institute of the Arts (CalArts), an der Musikhögskolan Malmö unter der Leitung von Håkan Hardenberger und an der Musikhochschule Karlsruhe mit Reinhold Friedrich fort. Sein Werdegang führte ihn zur Zusammenarbeit mit renommierten Orchestern und zu Auftritten auf internationalen Bühnen.


Auszeichnungen und Ehrungen
Eine weltweite anerkennung des talents
Lucas hat sich in mehreren internationalen Wettbewerben ausgezeichnet und seine Position als einer der besten Trompeter seiner Generation gefestigt.
-
ARD-Wettbewerb
Halbfinalist beim ARD-Wettbewerb in München (2018).
-
Internationaler Trompetenwettbewerb Città di Porcia
Erster Preis und Publikumspreis beim Internationalen Trompetenwettbewerb Città di Porcia in Italien (2018).
-
Internationaler Théo Charlier Wettbewerb
Erster Preis beim Internationalen Théo Charlier Wettbewerb in Belgien (2019).
-
Werner-Preis Wettbewerb
Lauréat du Werner Preis en Autriche (2022).
-
Ellsworth Smith Wettbewerb
Zweiter Preis beim Ellsworth Smith Wettbewerb in den Vereinigten Staaten (2022).


Künstlerisches Engagement
Solist und Botschafter der zeitgenössischen Musik
Seit seiner Ernennung zum Solisten im Ensemble Intercontemporain im Jahr 2018 erkundet Lucas die Repertoires der zeitgenössischen Musik und setzt sich für die musikalische Schöpfung bei einem breiten Publikum ein.
Er arbeitet mit Dirigenten wie Vladimir Jurowski und renommierten Ensembles wie der Opéra de Paris und dem Orchestre Philharmonique de Radio France zusammen und überschreitet ständig die Grenzen seiner Kunst.
Unterrichtung und Weitergabe
Leidenschaft und Expertise
Als Professor am Konservatorium des 7. Arrondissements von Paris sowie am CRI von Palaiseau bildet Lucas Lipari-Mayer die Trompeter von morgen mit einer Herangehensweise aus, die Disziplin, Pädagogik und Leidenschaft vereint.
Überzeugt davon, dass Musik eine universelle Sprache ist, engagiert er sich voll und ganz für die Weitergabe seines Wissens, indem er seinen Schülern hilft, ihre Technik, Ausdruckskraft und künstlerische Sensibilität zu entwickeln.
Seine Lehre stützt sich auf seine Erfahrung als Solist und Orchestermusiker und bietet seinen Schülern eine umfassende Sicht auf den Beruf. Immer bestrebt, die neuen Generationen zu inspirieren, fördert er eine Herangehensweise, die technische Exzellenz, stilistische Offenheit und Spielfreude vereint und es jedem ermöglicht, sich durch sein Instrument zu entfalten.
Parallel zu seiner pädagogischen Tätigkeit wird er regelmäßig für Filmaufnahmen angefragt und nahm kürzlich an der Aufnahme eines Konzerts teil, das für ihn vom Oscar-prämierten Komponisten Elliot Goldenthal geschrieben wurde – ein Projekt, das seine Fähigkeit illustriert, Tradition und Modernität im Trompeten-Repertoire zu vereinen.
Collaborations Musicales
L’énergie du collectif
Lucas Lipari-Mayer ist Teil mehrerer musikalischer Formationen, die von großen Orchestern bis hin zu intimen Ensembles reichen. Diese Zusammenarbeit ermöglicht es ihm, verschiedene Repertoires zu erkunden und sein Spiel durch die Vielfalt der musikalischen Ansätze zu bereichern. Zu seinen bemerkenswerten Mitwirkungen gehören:
- Ensemble Intercontemporain, unter der Leitung von Dirigenten wie Matthias Pintscher.
- Orchestre de Chambre de Paris, mit dem er Werke spielt, die Tradition und Moderne vereinen.
- Renommierte internationale Orchestern, wie das Royal Stockholm Philharmonic, das Semperoper Dresden, das Orchestre Philharmonique de Radio France, das Orchestre National de France, das Dresden Semperoper und das Orchestre de Paris, die ihm die Zusammenarbeit mit angesehenen Dirigenten wie Vladimir Jurowski, Ilan Volkov und Denis Russell Davies ermöglichen.
- Spezialisierte Ensembles und experimentelle Compagnien, darunter Musikfabrik, The Industry (Los Angeles) und das Kaleidoscope Chamber Orchestra, die ihn dazu anregen, neue Klänge und avantgardistische Projekte zu erforschen.
- Kammermusikformationen, in Trompete-Orgel- und Trompette-Gesang-Duos, mit bemerkenswerten Auftritten beim Bach-Festival und bei Veranstaltungen in Saint-Eustache zusammen mit Thomas Ospital.
- Kleinensemble-Projekte, mit dem Blechbläserquintett Bacchus und Les Trompettes de Versailles, die den Reichtum und die Virtuosität von Blasinstrumenten hervorheben.
- Gründung des Duo MiLLiP im Jahr 2024, zusammen mit dem Akkordeonisten Anthony Millet, eine einzigartige Formation, die Bläser und harmonische Texturen miteinander verbindet.
Unvergessliche Momente
Prägende Bühnenmomente
Unter den Höhepunkten seiner Karriere hat sich Lucas Lipari-Mayer als Solist an der Seite prestigeträchtiger internationaler Orchestern hervorgetan. Besonders hervorzuheben ist sein Auftritt mit der Staatskapelle Dresden unter der Leitung von Vladimir Jurowski, bei dem er das Doppelkonzert für Trompete Chutes d’Étoiles von Matthias Pintscher aufführte, ein anspruchsvolles Werk, das Virtuosität und zeitgenössische Ausdruckskraft vereint.
Sein Werdegang führte ihn auch zu Auftritten mit Formationen wie dem Münchener Kammerorchester, dem Orchestra of St. Luke’s und dem Orchestre di Padova, bei denen er mit renommierten Dirigenten zusammenarbeitete und Repertoires von Klassik bis Gegenwart ergründete.
In naher Zukunft wird er mit dem Royal Stockholm Philharmonic sowie dem Orchestre della RAI in Turin auftreten und sein Engagement in der Interpretation bedeutender Werke des Repertoires sowie in der Entdeckung neuer musikalischer Kreationen fortsetzen.
Inspirierende Zitate
Ein Wort über die Musik
« Musik ist etwas Lebendiges, es ist der Moment und die Energie. Trompete zu spielen bedeutet, diese Emotionen zu übersetzen. » – Lucas Lipari-Mayer
Diese Vision veranschaulicht perfekt die intime Beziehung, die Lucas zu seiner Kunst pflegt. Für ihn ist die Trompete mehr als nur ein Instrument: Sie ist eine Stimme, ein Atem, der den Emotionen Gestalt verleiht und einen direkten Dialog mit dem Publikum aufbaut. Jede gespielte Note ist ein Risiko, ein Moment der Stille, in dem die Technik dem Ausdruck dient.
Überzeugt, dass Musik mehr ist als nur eine bloße Ausführung, strebt er vor allem danach, eine Geschichte zu erzählen, eine emotionale Resonanz hervorzurufen und einzigartige Momente voller Aufrichtigkeit und Intensität zu schaffen. Seine künstlerische Suche verankert sich so in einem Gleichgewicht zwischen Strenge und Freiheit, Tradition und Moderne, Präzision und Spontaneität, wodurch jede Interpretation zu einem lebendigen und unvergesslichen Erlebnis wird.